Bei der arbeitsmarktpolitischen Beratung gibt es meist eine Kooperation zwischen Frauen*beratungsstelle und dem Arbeitsmarktservice (AMS).
- Unterstützung bei der Erstellung von
Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf,
Bewerbungsanschreiben, Inserate) - Entwickeln von Bewerbungsstrategien
- Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch
- Analyse von Stärken, Kompetenzen und Qualifikationen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Motivationstraining
- Ressourcenfindung
- Internetrecherche / Stellensuche über das Internet
- Unterstützung bei Onlinebewerbungen
- Berufsorientierung
- Information über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Qualifizierungsmaßnahmen
- Information über Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Mobilitätsfragen
- Unterstützung in der Arbeitslosigkeit
(Zukunftsperspektiven entwickeln) - Entwicklung von Strategien, um Beruf & Familien zu vereinbaren